*** ANTIMšLL fr BAYCOM-Mailboxen - Version 1.9 *** Mit diesem Programm k”nnen Mails bestimmter User, bestimmte Rubriken (z.B. SALE, DOOM usw.) und Mails mit bestimmten Begriffen im Filetitel (z.B. SCHEISS, IDIOT) und Files ohne Inhalt vollautomatisch gel”scht oder in eine w„hlbare einbuchstabige Rubrik (z.B. "Z") transferiert werden. Û Das Programm funktioniert NUR dann richtig, wenn die Check-Optionen Û Û auf Default; also auf "ABDEJLMWY" eingestellt sind !!! Û Alle Files einfach in das Hauptverzeichnis der Box (z.B. C:\BCM) kopieren und in CRONTAB.BCM die Zeiten eintragen zu denen MWEG.IMP aufgerufen werden soll. (siehe Beispiel-File) Ein Aufruf alle 15 Minuten reicht im allgemeinen aus. BAYKILL.CFG entsprechend konfigurieren. (siehe dort) In KCALLS.DAT die CALLS eintragen deren Bulletins gel”scht werden sollen. Es k”nnen auch Gruppeneintr„ge in KCALLS.DAT stehen. Diese Eintr„ge mssen mindestens 3 Zeichen lang sein. Beispiel : CB*, XX0* etc. Gruppeneintr„ge mit "*" und einer L„nge von mind. 3 Zeichen k”nnen auch mit O BAYKILL + bzw. O BAYKILL - zu KCALLS.DAT hinzugefgt bzw. gel”scht werden. Fr "richtige" Calls gilt wie bisher die L„nge von 4-6 Zeichen beim "Fern"-Žndern von KCALLS.DAT. Gruppeneintr„ge k”nnen 3-6 Zeichen (incl. "*") lang sein. z.B. CB* - CB1AA* Files von CB-Calls k”nnen je nach Eintrag also auch automatisch gel”scht bzw. transferiert werden. Files von CB-/Phantasie-Calls mit DREI Buchstaben am Callanfang, (z.B. GER1XY, AUTO7P etc.) werden generell gel”scht bzw. transferiert. In KRUBS.DAT die RUBRIKEN eintragen die gel”scht werden sollen. Beim "Rubriken-L”schen" wird die Rubrik nicht wirklich gel”scht, sondern es wird nur der Befehl "E 1-" ausgefhrt. Eine wirkliche L”schung ist mit PURGE m”glich. (siehe unten) In KTITEL.DAT die BEGRIFFE eintragen die, wenn im FILETITEL enthalten, zur L”schung des jeweiligen Files fhren sollen. Der Eintrag darf maximal 35 Zeichen lang sein und maximal aus 6 W”rtern bestehen ! Mit KLIFE.DAT kann die Lifetime eines Files je nach CALL eingestellt werden. Das File muss nicht unbedingt im Hauptverzeichnis der Box vorhanden sein. Die Files die den Eintr„gen in KLIFE.DAT entsprechen werden NICHT gel”scht oder transferiert aber im Logfile vermerkt. Files die in einbuchstabigen Rubriken stehen werden nicht ge„ndert. Eine Žnderungsm”glichkeit fr KLIFE.DAT "via Funk" wurde absichtlich nicht eingebaut um Probleme mit der Spaltenpositionierung zu vermeiden. Position der Eintr„ge im File : Call = linksbndig Rubrik = MUSS in Spalte 9 beginnen Lifetime = MUSS in Spalte 18 beginnen Erkl„rung zum Beispielfile : DL8MBT BAYBOX 999 DL8MBT RMNC 365 Alle Files von DL8MBT in Rubrik BAYBOX erhalten Lifetime 999 und die Files in Rubrik RMNC werden auf 365 gesetzt. DH3VY MEINUNG 0 Alle Files von DH3VY in Rubrik MEINUNG erhalten Lifetime 0 Alle anderen Files von DL8MBT oder DH3VY behalten ihre Lifetime. DL1XYZ 10 ALLE Files von DL1XYZ werden auf Lifetime 10 gesetzt. SP* 10 G3* 10 TA* ALLE 5 ALLE Files von "SP"- und "G3"-Calls werden auf Lifetime 10 gesetzt und alle Files von "TA"-Calls in Rubrik ALLE auf 5 Tage. Die Eintr„ge drfen NICHT mehrmals vorkommen wenn sie davon einmal OHNE Rubrik eingetragen wurden. Mehrmalige Eintr„ge, jeweils MIT Rubrik und einmalige Eintr„ge OHNE Rubrik sind jedoch zul„ssig. Gruppeneintr„ge in KLIFE.DAT mssen MINDESTENS zwei Zeichen vor dem "*" enthalten. Beispiel : ... DL1XYZ 10 F6* 50 < Zul„ssig, wenn "F6*" sonst nicht mehr vorkommt. TA* 10 < Nicht zul„ssig, weil bei jedem BAYKILL-Aufruf die TA* ALLE 5 < Lifetime gewechselt wrde und evtl. nach einigen TA* DX 100 < Wechseln auf dem verkehrten Wert verbleibt. S* ALL 10 < unzul„ssig, da nur 1 Zeichen vor dem "*" ... DL1XYZ 10 F6* 50 TA* SAT-TV 10 TA* ALLE 5 Keine Probleme ... TA* DX 100 S5* ALL 10 XX0ABC 0 Phantasie-"Calls" die aber evtl. DOCH echt sein k”nnen, (z.B. XX0 = Portugal) k”nnen hier anstatt in KCALLS.DAT eingetragen werden um sie evtl. wieder mit der richtigen Lifetime versehen zu k”nnen. USER-Mails werden von den Eintr„gen in KLIFE.DAT nicht beeinflusst. In allen vier Files sind jeweils maximal 250 Eintr„ge m”glich . KCALLS.DAT, KRUBS.DAT und KTITEL.DAT mssen immer im Hauptverzeichnis der Box vorhanden sein. KLIFE.DAT jedoch nur, wenn die Lifetimefunktion benutzt werden soll. USER-Mails werden NICHT gel”scht ! Die SLEEP-Anweisungen in MWEG.IMP nicht entfernen. W„hrend der Ausfhrung der SLEEP-Anweisungen steht die Box NICHT !!! Die SLEEP-Anweisungen k”nnen in gewissen Grenzen ge„ndert werden. Der Aufruf von BAYKILL.EXE in MWEG.IMP, 3. Zeile kann mit und ohne Parameter erfolgen. Einzig m”glicher Parameter bei Aufruf durch MWEG.IMP = X !!! ACHTUNG !!! Wird BAYKILL.EXE in MWEG.IMP mit Parameter "X" aufgerufen, um auch die Filetitel nach Eintr„gen aus KCALLS.DAT zu durchsuchen, werden die Gruppeneintr„ge in KCALLS.DAT ignoriert um Fehll”schungen zu vermeiden. Ohne Parameter = OS BAYKILL Es werden nur Mails gel”scht, die von den in KCALLS.DAT stehenden Calls verschickt wurden. Mit Parameter = OS BAYKILL X Es werden ZUSŽTZLICH auch Mails gel”scht, wenn im Filetitel eines der Calls aus KCALLS.DAT vorkommt. (z.B. "RE: DH3VY und die Sysops") Die in KRUBS.DAT stehenden Rubriken werden immer bearbeitet und falls vorhanden gel”scht. Wenn keine Rubriken gel”scht werden sollen, in KRUBS.DAT einen Dummy-Eintrag machen. Zum Beispiel : X-----X Das Gleiche gilt auch fr KCALLS.DAT, wenn nur Rubriken aber keine Mails bestimmter User gel”scht werden sollen und fr KTITEL.DAT Ein Dummy-Eintrag in KTITEL.DAT sollte so aussehen, daá nicht versehentlich irgendwelche Files gel”scht werden. z.B. "X--Y--X--Y--X" Das L”schen LEERER Files ist abh„ngig von der Einstellung in BAYKILL.CFG. Files in einbuchstabigen Rubriken (F, T etc.) werden NICHT gel”scht. Bei EINGESCHALTETEM Transfer z.B. in Rubrik "Z" gilt folgendes. Sind in einer Rubrik die in KRUBS.DAT steht KEINE BIN-Files, wird transferiert ansonsten werden alle betreffenden Files aus dieser Rubrik gel”scht. Ist der Transfer ausgeschaltet, wird immer gel”scht. Fr Rubriken, die gel”scht werden, kann nach dem L”schen sofort ein PURGE durchgefhrt werden. (je nach Konfiguration in BAYKILL.CFG) BAYKILL.EXE legt ein File BAYKILL.IMP an. Dieses File enth„lt die jeweiligen L”sch-/Transferbefehle und l”scht sich nach Ausfhrung selbst. Die Programmausfhrung funktioniert NICHT richtig wenn mit IMP MWEG das Programm an der Console aufgerufen wird. Ist wohl eine BCM-Eigenart, geht aber einwandfrei, wenn der Aufruf ber CRONTAB.BCM erfolgt ! Aufrufm”glichkeiten : 1. O BAYKILL ? Zeigt Kurzhilfe an 2. O BAYKILL F Zeigt KCALLS.DAT, KRUBS.DAT und KTITEL.DAT an 3. O BAYKILL B Zeigt je nach CHECK-Einstellung in MWEG.IMP, 1. Zeile, die Gesamtanzahl der Bytes der neu hereingekommenen Files. Das File BAYKILL.DAT muss vorhanden sein, da die Daten daraus entnommen werden ! 4. O BAYKILL M zeigt die Anzahl der noch je DAT-File m”glichen Eintr„ge an. 5. O BAYKILL S Sortiert KCALLS.DAT, KRUBS.DAT und KTITEL.DAT 6. O BAYKILL ZL Zeigt vorhandene Tages- bzw. Monats-Logfiles an. 7. O BAYKILL LOG Zeigt das Logfile an 8. O BAYKILL LOG Zeigt Logeintr„ge fr an. NUR bei MONATSLOG ! Beispiel : O BAYKILL LOG 05 (fr den 5. des Monats) ( IMMER zweistellig ! ) 9. O BAYKILL + Schreibt in KCALLS.DAT Beispiel : O BAYKILL + DL1XYZ 10. O BAYKILL - Entfernt aus KCALLS.DAT Beispiel : O BAYKILL - DL1XYZ 11. O BAYKILL R+ Schreibt in KRUBS.DAT Beispiel : O BAYKILL R+ VERKAUFE 12. O BAYKILL R- Entfernt aus KRUBS.DAT Beispiel : O BAYKILL R- VERKAUFE 13. O BAYKILL T+ Schreibt Begriff in KTITEL.DAT Beispiel : O BAYKILL T+ MIST 14. O BAYKILL T- Entfernt Begriff aus KTITEL.DAT Beispiel : O BAYKILL R- MIST Bei 7 wird , wenn keine Eintr„ge vorhanden sind nur die PURGE-Einstellung angezeigt und bei 8 ein Hinweis ausgegeben. Bei 9 und 10 werden nur Calls mit 4, 5 oder 6 Zeichen L„nge akzeptiert. Mit diesen Eingabem”glichkeiten kann schnell reagiert werden, wenn irgendwelche "Spezialisten" unerwnschte, megabyte-grosse Files in den Forward gegeben haben. Bei 11 und 12 sind fr minimal 1 und maximal 8 Zeichen m”glich. Bei 13 und 14 sind fr minimal 1 und maximal 35 Zeichen m”glich, Die Eingabe kann bis zu 6 W”rtern lang sein ! Wenn Logfile-Schreiben eingeschaltet : Aktuelles Log ansehen mit : O BAYKILL LOG Žltere Logfiles mit : O TYPE < Filename > (Siehe BAYKILL.CFG) Log-Ausgabe : L”schgrund : CALL = Datum, Zeit, CALL , CALL, RUBRIK, NR, TITEL L”schgrund : CALLGRUPPE = Datum, Zeit, CALL * , CALL, RUBRIK, NR, TITEL L”schgrund : CB-CALL = Datum, Zeit, CBCALL , CALL, RUBRIK, NR, TITEL L”schgrund : TITEL = Datum, Zeit, TITEL , CALL, RUBRIK, NR, TITEL L”schgrund : RUBRIK = Datum, Zeit, RUBRIK , CALL, RUBRIK, NR, TITEL L”schgrund : LŽNGE = Datum, Zeit, LAENGE , CALL, RUBRIK, NR, TITEL bei Lifetimefunktion = Datum, Zeit, LIFETM , CALL, RUBRIK, LT alt / neu Die Log-Files werden, falls nicht vorhanden, automatisch angelegt. Da in BCM ab der Version 1.36j das File BADNAMES.BCM verwendet werden kann, ist KRUBS.DAT eigentlich berflssig. KRUBS.DAT wird aber beibehalten, um zu frheren Versionen kompatibel zu bleiben. Wenn BADNAMES.BCM verwendet wird, in KRUBS.DAT einfach einen Dummy-Eintrag machen oder in BADNAMES.BCM nur die Rubriken eintragen die auf jeden Fall nicht in die Box sollen und in KRUBS.DAT die Rubriken die evtl. doch von Interesse sein k”nnten; also z.B. KOCHTOPF... :-))) 73 Carl-Hans, DL1ZAJ @ DB0SIF