DF7CB  > BAYBOX   31.03.97 00:08 138 Lines 4146 Bytes #855 @DL
BID : K47DB0HOM006
Subj: RSYSOP v1.1 Doku
From: DF7CB @ DB0HOM.#SAR.DEU.EU  (Christoph)
To  : BAYBOX @ DL

Rubriken-Sysop v1.1 (c) 3..4/97 Christoph Berg DF7CB @DB0HOM

Dokumentation


0. Was ist RSysop ?

RSYSOP.EXE dient dazu, die (DOS-) BCM um einen "Rubriken-Sysop" zu erweitern,
der nur Zugriff auf bestimmte Rubriken hat.
Diese OMs/YLs können in denen für sie freigegebenen Rubriken löschen,
transferieren und die Lifetime verändern.

Was ist neu bei v1.1 ?

- Zusätzlich noch ein Unerase-Befehl (Danke an DC1IAG und DG0LP für die Idee!)
- Ein Hilfetext beim Aufruf mit ?


1. Installation

RSYSOP.EXE in ein beliebiges Verzeichnis kopieren, das von der BCM gefunden
wird (->PATH), vorzugsweise BCM\RUN.

"rsysop" muß als Runutil freigegeben werden. Dazu entweder
"runutils ... rsysop ..." eingeben oder das Programm RUNUTILS verwenden.
"New" nicht vergessen.

Wer will, kann das Programm auch umbenennen, z.B. in "x.exe", dann ist der
Aufruf nachher einfacher. "x" ist auch nicht durch einen BCM-Befehl belegt.


2. Einrichten

Für jeden Rubriken-Sysop wird eine Datei <call>.RSY im BCM-Verzeichnis
angelegt. In der ersten Zeile steht der Uplink-Digi (mit SSID, so wie er bei
"ps -u" erscheint), in den weiteren Zeilen die zugewiesenen Rubriken.

Beispiel DF7CB.RSY:
DB0SR
SOFTWARE
IBM
DARC
MEINUNG

-> DF7CB steigt über DB0SR ein und hat Zugriff auf Software, IBM,...

Dann muß dem Rubriken-Sysop noch ein User-Paßwort gesetzt werden.


3. Anwendung

Der Rubriken-Sysop hat 4 Befehle zur Verfügung: Erase, Unerase, Setlife
und Transfer.
Er gibt also z.B. ein:

rsysop e ibm 756-764
rsysop u ibm 756
rsysop s software 1294-1297 #7
rsysop t darc 203 > humor #1

- Der Anfangsbuchstabe reicht.
- Es kann auch ein Bereich angegeben werden.
  (Allerdings nicht ' 100-200 "dg7ncy" ' - Keine Leerstellen!)
- Beim Transfer kann man in beliebige Rubriken verschieben.
  (Also auch in solche, die nicht in <call>.RSY stehen.)
- Beim Transfer kann auch eine Lifetime angegeben werden.

Der Befehl wird auf Zulässigkeit geprüft (Befehl, Rubrik), aber *nicht* auf
Plausibilität, d.h. "rsysop e ibm 3-2" ist zulässig, geht aber natürlich
nicht. (oder "rsysop s darc asdkjg rzjb")

Der Befehl wird dann in die in der RUNDAT.BCM angegebene imp_output-Datei
geschrieben und ausgeführt.
Der Nachteil an diesem System ist leider, daß man die Ausgabe nicht sieht,
man muß also ggf. mit DIR nachsehen, ob der Befehl funktioniert hat.

Beim Aufruf mit RSYSOP ? wird ein kurzer Hilfetext ausgegeben, anschließend
die Liste der zugelassenen Rubriken.


4. Sicherheit

Die Sicherheit wird dadurch gewährleistet, daß
- nur bestimmte Rufzeichen (mit .RSY-Datei) Zugriff haben,
- der Einstiegsdigi stimmen muß
  (sollte zumindest im Flexnet-Land gehen, im TNN-Land wirds aber wohl
  schwierig werden !?)
- der Rubriken-Sysop ein User-Paßwort haben muß.

Dies sollte meiner Meinung nach ausreichen, der "normale" Sysop-Zugang ist
schlechter abgesichert!

Es sollte (!) kein Hintertürchen mehr offen bleiben, durch das ein Zugriff
z.B. auf die falsche Rubrik möglich ist.
Es kann also bedenkenlos ein Rubriken-Sysop für eine OV-Rubrik eingerichtet
werden.


5. Was bedeuten die Fehlermeldungen?

Damit Eindringlinge nicht direkt wissen, was sie tun müssen, sind die
Fehlermeldungen etwas kryptisch ausgefallen:

'Kein Zugriff.'

  Es wurde keine Datei <call>.RSY gefunden.

'Nicht autorisiert.'

  Der User hat kein Paßwort. (Parameter in RUNDAT.BCM)
  Hier wird eine Meldung der Form
  <call> via <digi>: Kein Paßwort.
  ins Syslog geschrieben.

'Inkorrekter Zugang.'

  Der User verwendet einen falschen Einstiegs-Digi.
  Auch hier wird eine Syslog-Meldung geschrieben.
  Wenn die BCM "Import" als Digi meldet, so wird dies ignoriert.

Die anderen Meldungen (hauptsächlich Eingabe-Syntax-Fehler) erklären sich
(hoffentlich!) von selbst.


6. Weiteres

Das Programm ist noch neu, ich bitte also um Erfahrungsberichte.
Wer Vorschläge für neue Funktionen hat: her damit! (F-Mails? etc?)

Natürlich ist jeder selbst für das verantwortlich, was er mit diesem
Programm verschlimmbessert etc. Ich habe das Programm getestet, aber die
Fehler finden immer andere Leute...

vy 73, Christoph DF7CB @DB0HOM.#SAR.DEU.EU