Anleitung zu TIMECOR ==================== Wozu dieses Programm -------------------- Dieses Programm dient dazu eine zu schnell laufende Uhr auf einer BayBox zurckzustellen. Normalerweise kann das Zurckstellen der Uhr zu Problemen fhren, da in diesem Fall eine Mail praktisch zur gleichen Zeit hereinkommen kann. Erkl„rung: Die Mailbox speichert die Mails mit Dateinamen, welche sich aus der Zeit errechnen, bei der die Mail in der Mailbox ankommt. Wird nun die Uhr zurckgestellt, so kann eine weiter Mail zu der Uhrzeit in die Box kommen, an der die alte Mail schon hereinkam, und wrde daher unter dem gleichen Namen gespeichert werden. Dies geht natrlich nicht. Des R„tsels L”sung: Die Mailbox wird nun durch die Programmausfhrung von TIMECOR angehalten, und w„rend dieser Zeit (in der also auch keine neue Mail hereinkommen kann) wird die Uhrzeit zurckgestellt. Es kommt in der laufenden Box nicht 2mal die gleiche Zeit vor. Problem gel”st. Installation ------------ Das Programm TIMECOR.EXE einfach ins Mailboxverzeichnis kopieren. Aufruf ------ Das Programm wird folgendermaáen aufgerufen: Syntax: TIMECOR . (Sekunden zwischen 1 und 60 Sekunden) Beispiel: TIMECOR 10 oder TIMECOR 10.2 Ist bekannt um wieviel die Boxuhr pro Tag falsch geht, so kann dieser Prozess durch eine Import oder Batchdatei der BayBox automatisiert werden. (Siehe auch Dokumentation der BayBox - Stichwort: CRONTAB; IMPORT; BATCH) Beispiel: HOUR4.BAT --------- TIMECOR 13.2 Die Ausfhrung -------------- W„hrend der Ausfhrung werden folgende Meldungen ausgegeben: >*** TIMECOR *** (C) by Alexander Kern, DG2SFK Version 1.0 vom 25.01.1996 > >Ermittelte Zeit: 16:11:29,01 >warte 20 Sekunden... (um Doppelausfhrung zu vermeiden) > (Schleifensicherung: 701292) >gespeicherte Zeit: 16:11:49,01 >warte 10 Sekunden... > (Schleifensicherung: 351743) >Zeit vor Zurcksetzung: 16:11:59,01 >Zeit zurckgesetzt: 16:11:49,01 Hinweise -------- Das Programm l„uft schon einige Zeit auf DB0AAA-8 ohne Probleme. Die Uhr muá zwar ab und zu immer noch von Hand gestellt werden, aber das gr”bste erledigt dieses Programm. Immerhin geht unsere Uhr pro Tag ber 12 Sekunden zu langsam. Die 'Schleifensicherung' stellt eine zus„tzliche Sicherung von Schleifen dar. (Damit d' Mailbox au ganz gwies net stoht.) Das Programm kann nicht ber die 0 Uhr-Grenze ausgefhrt werden. Das Programm bricht sonst mit einer entsprechenden Meldung ab. Viel Spaá also damit und eine m”glichst genau Mailbox-Uhr... 73 Alexander, DG2SFK