UDAT.EXE V 2.0 vom 2.6.96 ----------------------------- Das Programm UDAT.EXE dient dazu, Eintr„ge in USERS.BCM sichtbar/lesbar zu machen. Das Programm UDAT.EXE muá zusammen mit USERS.DEF im gleichen directory wie USERS.BCM eingespielt werden. > Die Datei USERS.DEF enth„lt die Steuerdaten zu den Eintr„gen entsprechend > der Struktur von USERS.BCM - falls (wegen der UNIX-Version von BCM) mal > irgendwelche Reihenfolgen vertauscht werden (wegen alignment) ist es fr den > User dieses Programms dann einfach, die Steuerzeilen entsprechend mit zu > vertauschen, ohne daá das Programm ge„ndert werden muá. > > Die Zeile PW=x dient der Steuerung der Paáwort-Verschlsselung - s.u.. Achtung: Die Ausgabe, wie sie 'UDAT call' erzeugt, kann man im Sysop-Modus natrlich in „hnlicher Form auch mit 'A call' erreichen - aber die Ausgabe von UDAT zeigt eben - anders als 'A call' - wirklich 'alle' Daten der USERS.BCM-Struktur ! ^^^^ Es gibt fr UDAT mehrere Aufruf-M”glichkeiten: ---------------------------------------------- - wenn man die Daten eines bestimmten Users (Beispiel DJ1XK) ansehen will Aufruf: UDAT dj1xk - wenn man die Daten verschiedener User haben will, deren Rufzeichen gleich anf„ngt (Beispiel DJ - das 'call' muá dazu krzer als 5 Zeichen sein !) Aufruf: UDAT dj liefert das Ergebnis in UDAT.DAT ab - wenn man die Daten aller User haben will Aufruf: UDAT # liefert das Ergebnis in UDAT.DAT ab - wenn man von einer fremden BCM die USERS.BCM bekommen hat und gerne die eigenen Voreinstellungen (laut INIT.BCM) reinhaben will: Entweder Aufruf: UDAT # X erzeugt eine UDAT.IMP Diese UDAT.IMP enth„lt dann Eintr„ge der Form SETU DJ1XK D Daten auf DEFAULT j l”schen => 'j' SETU DJ1XK N Jochen Name wieder setzen SETU DJ1XK F DB0SIP MYBBS wieder setzen SETU DJ1XK SP XDL Sprache wieder setzen oder Aufruf: UDAT # L erzeugt eine UDAT.IMP Diese UDAT.IMP enth„lt dann Eintr„ge der Form SETU DJ1XK D Daten auf DEFAULT j l”schen => 'j' SETU DJ1XK N Jochen Name wieder setzen SETU DJ1XK F -L DB0SIP MYBBS nur lokal setzen SETU DJ1XK SP XDL Sprache wieder setzen Bitte beachtet die Unterschiede bei den beiden Aufrufformen: - im Falle 'X' wird das MYBBS im Netz verteilt, aber mit der zugeh”rigen ANSI-Zeit (falls es ein alter Eintrag war sollte er also anderswo nix kaputtmachen) - im Falle 'L' wird das MYBBS nur lokal gesetzt. Wenn man diese UDAT.IMP anschlieáend importiert, werden dadurch alle User auf die Defaultwerte (laut INIT.BCM) gesetzt, aber Name, MyBBS und Sprache werden aus dem vorherigen Zustand bernommen. Diese Art des Aufrufs ist also speziell fr die Vorbereitungen bei der Inbetriebnahme einer neuen BCM gedacht. Da der IMPORT dieser UDAT.IMP sehr lange dauert, kann man sich anhand der mittels ps anzuzeigenden Satznummer des 'REORG l' orientieren, wieweit der Vorgang ist - die maximale Satznummer wird beim Ende des betreffenden UDAT-Laufs ausgegeben, sie ist (L„nge der USERS.BCM in Bytes / 512) - 1. Vorsicht: Da man den Aufruf in der Form 'OS UDAT call' ja auch im Sysop-Modus via Funk durchfhren kann und dann fremde Augen zusehen, kann genau bei dieser Form des Aufrufs (Ausgabe = Daten eines Calls) ein ggf. vorhandenes Paáwort verschlsselt angezeigt werden - dazu dient die PW=-Angabe in USERS.DEF: PW=0 Paáwort wird 1:1 bertragen PW=1 Paáwort wird rckw„rts bertragen (letztes Zeichen zuerst) PW=123 Paáwort wird in Dreiergruppen bertragen, dabei wird das 1. Zeichen um 1, das 2. um 2 und das 3. um 3 erh”ht bertragen PW=302 Paáwort wird in Dreiergruppen bertragen, dabei wird das 1. Zeichen um 3, das 2. unver„ndert und das 3. um 2 erh”ht bertragen. Beim Passwort sind ja alle Zeichen oberhalb 32 (ausgenommen das Komma und das Semikolon) zugelassen - das = 127 erscheint als kleines 'Haus'... Die in den anderen F„llen erzeugte Datei UDAT.DAT kann man ja mit LHA und 7PLUS behandelt runterladen... dabei wird das Paáwort also unver„ndert ausgegeben. Wegen des zeitlich aufwendigen Ablaufs eignet sich das Programm berhaupt nicht als RUN, weil es die Box natrlich entsprechend sehr lange blockiert, sondern nur als 'stand-alone'... und auáer der langen Laufzeit ist auch zu bedenken, daá die Ausgabe-Dateien sehr groá werden k”nnen... Selbst in der Form 'UDAT call' muá ja im Durchschnitt die halbe USERS.BCM durchsucht werden - nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung... Und der IMPORT von UDAT.IMP ist auch eine stundenlange Angelegenheit... aber eben recht hilfreich. Žnderungen gegenber UDAT V1.5: ------------------------------- - auáer 'UDAT # X' ist jetzt auch 'UDAT # L' m”glich - dabei wird das MYBBS nur lokal eingetragen, also nicht im Netz verteilt. 73 Jochen DJ1XK