TELL - (C) 1995-1996 by DF3VI ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1. Installation 2. Konfiguration 3. Programm-Ablauf 4. Syntax 5. Noetige Programme 1. Installation --------------- Zunaechst muessen alle drei Programme (TELL, TELLRESP und SENDRESP) in ein Verzeichnis gelegt werden, das ueber die Umgebungsvariable PATH erreichbar ist, oder aber direkt ins BCM-Home-Verzeichnis, was wegen des dadurch entstehenden Datei-Salats aber nicht empfehlenswert ist. Ausserdem muss sich die Konfigurations-Datei TELLRESP.CHK (siehe 2.) im BCM-Home-Verzeichnis befinden, was sich unter Linux aber auch elegant mit einem symbolischen Link loesen laesst. Nun muessen noch zwei Aufrufe in irgendein durch CRONTAB.BCM periodisch aufgerufenes IMP-File wie folgt geschrieben werden: --------------- oshell tellresp sleep 30 batch tellresp --------------- Der Befehl 'sleep 30' ist nur unter Linux notwendig, da dort der oshell-Befehl von der ersten Zeile im Hintergrund ablaeuft, und ansonsten das import-File aufgerufen wird, bevor es existiert. Es mag etwas seltsam aussehen, dass dort "BATCH" und nicht "IMPort" als Befehl in der zweiten Zeile steht, aber es hat sich gezeigt, dass die BCM nur bei via BATCH aufgerufenen IMPorts auch EXPORT- Befehle abarbeitet, und ansonsten nichts tut. Ich glaub inzwischen nicht mehr, dass das noch verbessert wird... Wer beim Batch-Aufruf noch ein '.imp' anhaengt hat es zwar gut gemeint, aber dann funktioniert es nicht mehr - also an die hier gezeigte Schreibweise halten! Ganz wichtig: TELL-Anfragen werden zwischen den Mailboxen ueber das Board 'T' weitergeleitet. Damit in dieses Board geschrieben werden kann, muss also entweder ein Board 'T' fest(!) angelegt werden (also NICHT unter TMP), oder aber "CREATBOARD 1" eingestellt werden. Andernfalls werden SEND- Versuche in das Board 'T' von der BCM abgewehrt! Abschliessend muss TELL noch als RUNUTIL eingetragen werden. Damit ist dann auch die BCM voll TELL-faehig. Gleichzeitig zeigen diese Programme, was unter Nutzung der in BCM enthaltenen Import-Funktion moeglich ist, ohne gross in Internas einsteigen zu muessen (keines der drei Programme ist ueber 200 Zeilen lang, und ausser LIST.BCM lesen/schreiben wird nichts am System vorbei gemacht). 2. Konfiguration ---------------- Die Liste der zulaessigen Befehle ist frei konfigurierbar. Damit ist es auch moeglich, RUN-Utils freizugeben, oder aber unerwuenschte Userbefehle zu sperren. Dazu muss in einer Datei TELLRESP.CHK fuer jeden zulaessigen Befehl zuerst die Minimallaenge zur Auswertung (bei den meisten Befehlen 1, fuer RUN-Befehle die gesammte Laenge) angegeben werden, und danach durch ein Zeichen getrennt der ausgeschriebene Befehl in GROSSBUCHSTABEN! Die letzte Zeile bleibt leer... Die Beispiel-Datei zeigt auch Befehle, welche mit mehr als einem Zeichen abgefragt werden muessen; z.B. STatus mindestens mit 2 Stellen, weil ansonsten auch "S"end zulaessig waere. Send erwartet aber weitere Eingaben und ist somit KEIN TELL-faehiger Befehl! Das Editieren des Files TELLRESP.CHK geschieht auf eigene Gefahr! Hier nun eine Beispiel-TELLRESP.CHK: ------------ 1,CHECK 1,DIR 1,HELP 1,INFO 1,KOPF 1,LIST 1,PATH 1,READ 1,USER 1,VER 2,AKTUELL 2,LOG 2,PS 2,STATUS 3,HEADER 3,PAR 3,QTH ------------ Mehr ist nicht zu konfigurieren; das eigene Box-Call, Pfade zu den BCM-Verzeichnissen und Systemdateien etc. findet das Programm alles selbstaendig... 3. Programm-Ablauf ------------------ Die Funktion des User-Programms TELL ist relativ einfach: Das Programm generiert das in RUNDAT.BCM angegebene import-file und schreibt einen SEND-Befehl hinein, der eine entsprechende T-Mail erzeugt. Die Beantwortung von T-Mails geschieht in zwei Schritten: - Das Programm TELLRESP durchforstet das T-Board, und generiert ein IMP-File, welches die Antworten auf Platte(!) schreibt. - Das Programm SENDRESP liest dann diese Antwort-Files ein und generiert eine IMP-Datei, welches die Antworten dann per Box absendet. Zum internen Ablauf (nur fuer interessierte Experten, alle anderen moegen die folgenden zwei Absaetze ueberspringen): Zuerst muss das Programm TELLRESP.EXE aufgerufen werden. Dieses untersucht das LIST.BCM der Rubrik "T" auf Files, die keinen Fwd-Bezeichner (oder den des Box-Calls) haben, und schreibt eine Datei TELLRESP.IMP, in der per EXPORT-Befehlen die gewuenschten Funktionen ausfuehrt wird. Voraussesetzung dafuer ist, dass dieser in TELLRESP.CHK, der Liste der zulaessigen Befehle, enthalten ist. Ansonsten wird SENDRESP mit "Invalid command" antworten. Dabei wird bei EXPORT die Option "-u" aktiviert, die bewirkt dass nur USER-Kommandos ausgefuehrt werden koennen (es geht also kein READ auf einbuchstabige Rubriken und CHECK zeigt diese auch nicht mehr an, etc.). Derart abgearbeitete Files werden in der LIST.BCM mit einem "R" (fuer "Respond" - beantwortet) anstelle des '>' markiert, und erscheinen bei DIR auch mit "R" hinter der Nummer. TELLRESP.IMP stellt dann die Antwort in Files TELLRESP. (wobei die File-Nummer bei "DIR T" ist), und ruft danach selber das zweite Programm SENDRESP.IMP auf, welche diese Antworten dann mit den passenden SEND-Befehlen an den Empfaenger versieht. Ist ein File dabei laenger als 530 Zeilen (Anm: Das laengstmoegliche 7PLUS-File hat 512 Zeilen - entsprechend 36 kBytes), so wird die Ausgabe mit der Bemerkung "*** Aborted." abgebrochen. Die abgearbeiteten TELLRESP. werden wieder geloescht (es sollte also kein 'Muell' zurueckbleiben, ebenso wie sich alle IMP-Files auch selbstaetig beseitigen). Weiterhin werden in LIST.BCM die so vollstaendig abgearbeiteten Befehle mit "T" statt "R" (fuer "TELL") kennzeichnet. Auch der IMPORT von SENDRESP.IMP wird automatisch durch TELLRESP.IMP aufgerufen. 4. Syntax --------- Nach erfolgter Installation kann der Benutzer kann dann wie bei DieBox mit TELL einen TELL-Befehl ausloesen, der dann auch SOFORT gespeichert wird. 5. Noetige Programme -------------------- Folgende Programme sind fuer die ordnungsgemaesse Funktion von TELL notwendig: Name Funktion ======== ======== TELL User-Befehl zum Eingeben von TELL-Abfragen TELLSEND Wird nicht mehr gebraucht! TELLRESP Beantwortet TELL-Anfragen im Board T an die eigenen Box SENDRESP Sendet die Antworten an den User (Absender der Anfrage) vy 73 de Patrick - DF3VI @ DB0HOM.#SAR.DEU.EU - PRIG Saarpfalz